Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS

Das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS baut auf das Zertifikat Hochschuldidaktik auf und dient der individuellen Profilbildung und dem Transfer in die eigene Lehre. Im Fokus steht dabei die Planung, Umsetzung und Dokumentation eines eigenen Lehrprojekts. Das Lehrprojekt soll durch die Wahl weiterer Workshops und verschiedener Beratungsmöglichkeiten realisiert werden.

Das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik PLUS wird in Kooperation mit der Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt und ist gemäß dem Beschluss der Akkreditierungskommission (akko) der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. (dghd) vom 25.07.2018 als den professionellen Standards entsprechend in die Liste der von der dghg akkreditierten Programme aufgenommen worden (Akkreditierungsurkunde).

Das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS beinhaltet die Module des Zertifikates Hochschuldidaktik und ein zusätzliches Aufbaumodel, das nach Abschluss des Zertifikates Hochschuldidaktik begonnen werden kann. Anders als das Zertifikat Hochschuldidaktik, das in einer festen Gruppe absolviert wird, ist das Aufbaumodul flexibler und individueller gestaltet. Insgesamt umfasst das Aufbaumodul 80 Arbeitseinheiten (AE).

Die Anmeldung für das Zertifikat Hochschuldidaktik PLUS ist über unser Anmeldeformular möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung beginnt das Aufbaumodul mit einem Beratungsgespräch am ZHD zu einem möglichen Lehrprojekt. Gemeinsam wird dann auch die individuelle Schwerpunktsetzung des Aufbaumoduls festgesetzt. Grundsätzlich besteht das Aufbaumodul aus folgenden Bestandteilen:

Ein Workshop im Kompetenzbereich F "Gruppen leiten und führen" (12 AE)

Im Kompetenzbereich F liegt der Fokus auf Gruppenkommunikation und gruppendynamischen Prozessen in der Lehre. Darüber hinaus können auch die Leitung von Nachwuchsgruppen, Tutor:innengruppen, Projektteams und Mitarbeiter:innenführung betrachtet werden. Workshops aus diesem Kompetenzbereich finden sich im offenen Workshopprogramm des ZHD der TU Clausthal oder der Hochschuldidaktik der Universität Göttingen.

Kollegiales Praxisgespräch (4 AE)

Im Aufbaumodul besuchen die Teilnehmenden ein weiteres Praxisgespräch, das möglichst den Teilnehmenden des Zertifikats für Hochschuldidaktik PLUS vorbehalten ist und bei dem unter anderem die Umsetzung und Durchführung des Lehrprojektes im Mittelpunkt stehen soll.

Expert:innenhospitation (6 AE)

Die individuelle Rückmeldung und ein Feedback zum Lehrhandeln, wird im Aufbaumodul durch eine Expert:innenhospitation fortgesetzt, die durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter aus dem ZHD erfolgt. Auf Wunsch der Teilnehmenden kann die Hospitation durch eine Videographie der ausgewählten Sitzung oder Lehrveranstaltungsphase unterstützt und so das Feedback und der Blick auf die Lehre um eine weitere Perspektive ergänzt werden. Auch wird die Perspektive der Studierenden im Rahmen dieser Hospitation eingeholt, sodass ein umfassendes Feedback ermöglicht wird. Die Hospitation soll im Rahmen des das Programm abschließenden Lehrprojektes stattfinden.

Wahlworkshops (16 AE)

Die Teilnehmenden sollen zur individuellen Profilbildung Workshops aus dem offenen Workshopprogramm im Rahmen von mindestens 16 AE absolvieren. Im Rahmen des ersten Beratungsgesprächs werden Workshops empfohlen, die für die Durchführung des Lehrprojekts besonders geeignet und hilfreich sein können.

Lehrprojekt (42 AE)

Der Transfer in die eigene Lehrpraxis wird insbesondere durch ein das Zertifikatsprogramm abschließendes Lehrprojekt ermöglicht. Die Teilnehmenden erarbeiten ein innovatives Lehrkonzept und werden dabei durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des ZHD  beraten und begleitet. Die Festlegung des Projektkontextes obliegt den Teilnehmenden und kann einen breiten thematischen Rahmen umfassen. So sind beispielsweise folgende Bereiche denkbar:

  •  Neue Konzepte für eine Lehrveranstaltung oder eine Lehrveranstaltungsreihe,
  • E-Learning-Szenarien,
  • Tutor:innen-/Mentor:innenprogramme oder
  •  (Weiter-)Entwicklungen von Modulen oder Studiengängen.

Es soll ein realistisches und konkretes Konzept für die Umsetzung geplant werden. Neben der Konzeption, Planung und Umsetzung des Vorhabens umfasst das Lehrprojekt eine schriftliche Ausarbeitung, die das Projekt reflektiert und dokumentiert. Für diese Ausarbeitung finden Sie unter folgenden Link einen kurzen Leitfaden.

Leitfaden zum Lehrprojekt

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung

Akkreditierung