Leitung selbstgesteuerter Teams: Balance zwischen Struktur und Freiheit in der Hochschullehre
Die Anforderungen an moderne Hochschullehre wandeln sich stetig: Lernende sollen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen und aktiv an der Gestaltung von Lernumgebungen mitwirken. Konstruktivistische Ansätze, Problem- und Projektorientierung stehen dabei im Mittelpunkt. Doch wie gelingt es, Teams in die Selbststeuerung zu begleiten, ohne sie zu überfordern oder durch zu viel Intervention zu entmündigen? Lehrende, die diese Balance beherrschen, eröffnen ihren Studierenden neue Lernräume, fördern Motivation und Eigeninitiative und stärken nachhaltige Kompetenzen.
Selbstgesteuerte Teams benötigen Führung – aber auf eine neue Art: Es geht nicht um klassische Instruktion, sondern um die gezielte Gestaltung von Rahmenbedingungen, Impulsen und moderater Steuerung. Das bewusste Maß an Struktur entscheidet, ob Teams produktiv, effizient und mit Freude zusammenarbeiten oder in Unsicherheit und Ineffizienz geraten. Lehrende werden so zu „Lernprozessbegleiter*innen“, die wissen, wann Interaktion und Intervention nötig sind – und wann Loslassen der bessere Schritt ist.
Der Workshop umfasst drei aufeinander aufbauende Termine (jeweils 3 Stunden), in denen Sie die eigene Rolle reflektieren, verschiedene Interventionsmöglichkeiten kennenlernen und Methoden für die Praxis erproben. Zentraler Bestandteil sind der kollegiale Austausch, Perspektivwechsel und das Ausprobieren in einem sicheren Lernraum.
Themenübersicht:
- Selbststeuerung und konstruktivistische Lehre: Grundlagen und Chancen
- Die Rolle der Lehrperson in selbstgesteuerten Teams
- Strukturen, Rahmenbedingungen und gezielte Interventionen
- Praktische Werkzeuge für Teamleitung und Aktivierung
- Umgang mit Herausforderungen in selbstgesteuerten Settings
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage,
- die eigene Führungsrolle in selbstgesteuerten Lernszenarien zu reflektieren;
- einzuschätzen, welches Maß an Struktur und Freiheit Teams in unterschiedlichen Phasen benötigen;
- gezielt und wirksam zu intervenieren, ohne Eigeninitiative und Verantwortung der Lernenden einzuschränken;
- Methodensets zur Aktivierung, Steuerung und Lösungsfindung einzusetzen;
- Herausforderungen proaktiv zu begegnen und eigene Lernumgebungen weiterzuentwickeln.

Florian Kainer
Termine:
23.01.2025, 09:00-17:00 Uhr und
30.01.2025, 09:00-12:00 Uhr,
Ort:Raum 324, Arnold-Sommerfeld-Straße 6
Trainer*innen:
Florian Kainer
Modul/AE:
12 AE
Kosten:
Von Mitarbeiter*innen der TU Clausthal wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kosten übernimmt das ZHD für Sie.
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen