Kompetenzorientiert Prüfen
Inhalt
Spätestens seit Bologna besteht auch an den Hochschulen der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und schließlich prüfen? Diese Veranstaltung geht eben diesen Fragen nach und bereitet die Teilnehmer*innen darauf vor, kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende schließlich zu einer fundierten Note zu gelangen. Thematisiert werden vor allem Möglichkeiten und Grenzen schriftlicher Klausuren und mündlicher Prüfungen.
In diesem Workshop haben die Teilnehmer*innen im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen – gerne auch gleich den Laptop – mitzubringen.
Lernziele
- Die Teilnehmer*innen kennen Potenziale verschiedener Prüfungsformen und können sie gezielt nutzen.
- Sie haben ein klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“, das sie ihren Prüfungen zugrunde legen können.
- Sie entwickeln entsprechend kompetenzorientiert Probleme, Fragestellungen oder Aufgaben für ihre Prüfungen.
- Sie beziehen Lehren, Lernen, Prüfen und Veranstaltungsausschreibungen reflektiert aufeinander.
- Sie entwickeln Kriterien oder Schemata zur Bewertung ihrer Prüfungsaufgaben/Fälle.
- Sie kennen mögliche Bewertungsnormen für Prüfungen und können sie gezielt einsetzen.
- Sie kennen typische Wahrnehmungsverzerrer und können mit ihnen bei der Bewertung verantwortungsvoll umgehen.
- Sie vergeben auf Grundlage der Prüfungsleistung eine verlässliche, valide Note.

Sebastian Walzik
Termin:
03./04.07.2023 8.30-16.30 Uhr,
Ort:
Wird noch angekündigt
Trainer*innen:
Sebastian Walzik
Modul/AE:
12 AE
Kosten:
Von Mitarbeiter*innen der TU Clausthal wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kosten übernimmt das ZHD für Sie.
max. 14 Teilnehmer/-innen
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen