Erfolgreich Lehren in mathematischen und technischen Fächern (A/B)

Viele Lehrende in Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften (MINT-Fächer) klagen über zahlreiche Missstände, z.B. große Stofffülle, mangelnde Vorbildung der Studierenden und große Teilnehmerzahlen, die zu hohen Durchfallquoten führen. Wir möchten in diesem Workshop Möglichkeiten aufzeigen, wie auch unter solchen Bedingungen wirksame Verbesserungen in der Lehre möglich sind.

Dazu stellen wir Ihnen Methoden und Ergebnisse fachdidaktischer Untersuchungen vor und überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für Ihre Lehrveranstaltungen ergeben können. Sie werden verschiedene langjährig erprobte Lehrmethoden kennen lernen, die Ihnen helfen können, fachliche Probleme der Studierenden besser zu identifizieren und den Studierenden bei deren Überwindung zu helfen. Sie werden Gelegenheit haben, solche Methoden mit Blick auf Ihre Lehrveranstaltungen zu erarbeiten und zu erproben. Dabei erarbeiten wir auch, in welchen Situationen und für welche Ziele der Einsatz elektronischer Medien besonders gewinnbringend und unter Umständen sogar notwendig ist.

Ziele:

  • Theorien und Modelle zum Lernen technischer Inhalte kennen lernen
  • Ergebnisse fachdidaktischer Untersuchungen kennen
  • typische Fehlkonzepte kennen und in der Lehre berücksichtigen
  • Methoden zur Aktivierung von Studierenden kennen und üben
  • Lernziele für die eigene Veranstaltung definieren
  • Tests zur Messung des Lernerfolgs kennen und in der eigenen Lehrveranstaltung einsetzen
  • elektronische Medien gezielt einsetzen können

Prof. Christian Kautz

Prof. Peter Riegler

Termin:
09.02.2023 10:00-18:00 Uhr und 10.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:
In Präsenz, Raum wird noch angekündigt

Trainer:
Prof. Dr. Peter Riegler und
Prof. Dr. Christian Kautz

Modul/AE: 16 AE

Kosten:
Von Mitarbeiter*innen der TU Clausthal wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kosten übernimmt das ZHD für Sie.

max. 14 Teilnehmer/-innen

Zielgruppe:
Wissenschaftlicher Nachwuchs und Professorinnen und Professoren

Anmeldung